
Utensilien
- Teesieb
- Mörser oder Messer
- Wasserkocher oder Topf
Die Löwenzahnpflanze kann so viel und vor allem liefert sie so viele Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem ist sie an jeder Böschung, in jeder Wiese bei einem Spaziergang überall zu finden.
So natürlich und einfach sie ist so gesund und vielseitig lässt sie sich verarbeiten.
Beispielsweise auch im Salat oder hier als Tee. Ich habe Blätter und Blüten getrocknet, aber auch die Wurzeln lassen sich trocken und zu Tee verarbeiten.
So geht's

1. zwei handvoll Löwenzahn sammeln und anschließend in der Sonne oder an einem warmen Ort trocknen (als Bund oder offen auf einem Geschirrtuch)
2. Nun lässt du den frischgepflückten Löwenzahn eine Woche trocknen bis die Blätter knusprig sind, dann kann du sie grob zerkleinern
3. Dann ist dein Teevorrat auch schon fertig. Zum Aufgießen einfach1 Esslöffel des Tees in ein Sieb und mit 200 ml kochendem Wasser aufgießen und für 5 Minuten ziehen lassen.
4. Nicht mehr als zwei bis drei Tassen pro Tag trinken und jetzt viel Freude dir und deinem Körper etwas Gutes zu tun!

positive Wirkungen der Löwenzahnpflanze
- blutbildend und -reinigend,
- entgiftend,
- harntreibend,
- menstruationsfördernd und
- tonisierend
weitere Infos findest du auf https://www.lubera.com/de/gartenbuch/loewenzahntee-selber-machen-p4766
Die Blätter enthalten wertvolle Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe
- Kalium
- Kalzium
- Kupfer
- Magnesium
- Vitamin A + C
- Zink
Außerdem enthält Löwenzahn Bitterstoffe, Cumarine, Flavonoide, Schleimstoffe und Triterpene. Also eine volle Ladung Wellness für die Zellen

